Kälberberg

Kälberberg

Berg

Blick vom Kälberberg auf Eichenrod
  • Höhe: 510 m
  • Schartenhöhe: 3 m
  • Dominanz: 0,2 km
  • Tal-Gipfel: 65 m

Karte

Allgemeines

Der Kälberberg ist ein Spornberg bei Eichenrod. Er ist lokal bekannt durch die Kälberhütte, welche die Grillhütte von Eichenrod darstellt. Nennenswerte ist die Aussicht vom Gipfel. Während man Richtung Nordwesten über das Lautertal hinwegschaut, ist nach Osten hin der größere der beiden Schalksbachteiche zu sehen. Dahinter befindet sich die Rixfelder Höhe mit den drei Windrädern.

Lage

Der Kälberberg ist von Eichenrod einfach über den Herbsteiner Weg zu erreichen. Von östlicher Seite – also von den Schalksbachteichen aus – führt der Baronenweg über den Berg.

Alte Roth

Alte Roth (Altenschlirf)

Biotop

Alte Roth (Altenschlirf)
  • Fläche: 0,48 ha
  • Begehbarkeit: Auf Wegen
  • Höhenlage: 440 m

Karte

Allgemeines

Die Alte Roth ist ein Teichbiotop zwischen Altenschlirf und Schlechtenwegen. Sie ist vom Aufbau vergleichbar mit der ebenfalls in der Gemeinde Herbstein liegenden Koppelhuthe, ist aber deutlich kleiner. Nennenswert ist auch die Nähe zum Steinbruch Altenschlirf-Winterberg.

Lage

Die Alte Roth liegt östlich des Berges „Neuerts“, ist über die Zufahrtstrecke des Steinbruchs zu erreichen und liegt direkt hinter dem Tagebau auf der rechten Seite.

Besondere Tierarten

?

Besondere Pflanzenarten

?

Weißmühle

Weißmühle Herbstein

Kulturdenkmal

Weißmühle Herbstein
  • Baujahr: ?
  • Bauherr: ?
  • Baustil: ?
  • Höhenlage: 428 m

Karte

Allgemeines

Die Weißmühle ist ein ehemaliges Mühlengut im Weiler Oberndorf bei Herbstein. Sie ist seit vielen Jahren unbewohnt, fällt vom Weg aus aber deutlich auf. Der angebaute Stall ist bereits eingestürzt.

Im Vorfeld der Mühle befindet sich zudem ein zugehöriger Schuppen inklusive traditioneller Trockentoilette („Plumpsklo“).

Lage

Die Weißmühle befindet sich an der Oberndorfstraße direkt im Weiler Oberndorf.

Sieben Ahorn

Sieben Ahorn im Vogelsberg

Berg

Sieben Ahorn im Vogelsberg
  • Höhe: 753 m
  • Schartenhöhe: 43 m
  • Dominanz: 2 km
  • Tal-Gipfel: 353 m

Karte

Allgemeines

Der Sieben Ahorn ist ein dicht bewaldeter Berg im Norden des Oberwaldes im hohen Vogelsberg.  Er ist mit 753 m Höhe die dritthöchste Erhebung und fällt vor allem von Ulrichstein und den umgebenen Ortschaften als Berg sehr auf. Aus- oder gar Fernsichten hat man in Gipfelnähe aufgrund der Bewaldung gar nicht. Erst in Nähe von Ulrichstein hat man freie Sicht Richtung Mücke und Homberg (Ohm).

Lage

Der Gipfel ist von Ulrichstein aus über die „Ohmtaltour“ zu erreichen. Vom Hoherodskopf aus gelangt man über die „Gipfeltour“ in Gipfelnähe.

Stadtmauer HerbsteinTipp 

Nordteil der Stadtmauer Herbstein

Kulturdenkmal

Stadtmauer Herbstein
  • Baujahr: 1258 – 1271
  • Bauherr: Kloster Fulda
  • Baustil: Gotik
  • Höhenlage: 442 – 451 m

Karte

Allgemeines

Die Wehranlagen in Herbstein wurden im 13. Jahrhundert vom Kloster Fulda errichtet, um das Stadtzentrum, vor allem aber die Burg vor Angriffen zu schützen. Da die Festung auf einem alleinstehenden Berg liegt, hatte/hat man von dem gesamten Wehrgang aus eine gute Sicht.

Vom östlichen Teil der Stadtmauer blickt man dabei in die Talauen von Herbstein. Weiter im Hintergrund befinden sich der Keilerberg, der Steimel und weiter nördlich Rixfeld mit der Rixfelder Höhe. Der Zugang zu diesem Teil befindet sich in der Amtsgasse.

Der nördliche Teil der Stadtmauer, welcher vom Stattmuseum aus zu erreichen ist, verspricht eine Aussicht Richtung Knüll. Je nach Wetterlage ist somit auch der Rimberg mit dem auffälligen Sendemast zu sehen.

Der Aufstieg des westlichen Teils befindet sich an der Lanzenhainer Straße. Zu Beginn schaut man nach Westen in die höchsten Lagen des Vogelsberges. Dabei sieht man auch die Spitze des Sendeturms am Hoherodskopf.

Lage

Die Stadtmauer umrahmt zusammen mit den drei Wehrtürmen die mittelalterliche Altstadt von Herbstein. Somit ist sie von allen Richtungen aus erreichbar.

Der östliche Teil ist von Amtsgasse 2 aus erreichbar, den nördlichen Teil erreicht man über Obergasse 5 und den westlichen Teil über Lanzenhainer Straße 3.

  • Hoher Vogelsberg | Herbstein |