Alte Roth

Alte Roth (Altenschlirf)

Biotop

Alte Roth (Altenschlirf)
  • Fläche: 0,48 ha
  • Begehbarkeit: Auf Wegen
  • Höhenlage: 440 m

Karte

Allgemeines

Die Alte Roth ist ein Teichbiotop zwischen Altenschlirf und Schlechtenwegen. Sie ist vom Aufbau vergleichbar mit der ebenfalls in der Gemeinde Herbstein liegenden Koppelhuthe, ist aber deutlich kleiner. Nennenswert ist auch die Nähe zum Steinbruch Altenschlirf-Winterberg.

Lage

Die Alte Roth liegt östlich des Berges „Neuerts“, ist über die Zufahrtstrecke des Steinbruchs zu erreichen und liegt direkt hinter dem Tagebau auf der rechten Seite.

Besondere Tierarten

?

Besondere Pflanzenarten

?

Koppelhuthe

Koppelhuthe im Vogelsberg

Biotop

Koppelhuthe
  • Fläche: 7,5 ha
  • Begehbarkeit: Auf Wegen
  • Höhenlage: 438 bis 450 m

Karte

Allgemeines

Die Koppelhuthe ist ein Biotop in einem Tal zwischen Herbstein und Lanzenhain. Es bestand ursprünglich aus einem Sumpfgebiet und ein paar wenigen Tümpeln. Im Januar 2007 fiel das komplette Waldgebiet im Bereich dem Orkan „Kyrill“ zum Opfer. Im Frühjahr 2019 wurden weitere Stillgewässer angelegt.

Lage

Die Koppelhuthe liegt im Tal zwischen Herbstein und Lanzenhain, den sogenannten „Röderwiesen“. Man erreicht das Biotop am besten über die Wolfsmühle, die man bereits gut von der K109 erkennen kann. Von dort gelangt man über eine Brücke in den Wald. Dabei hält man sich am Abzweig links und biegt erneut links ab, wenn der nächte geschotterte Weg auftaucht. Dieser führt direkt an die Koppelhuthe.

Auch von Herbstein aus kann man das Biotop erreichen. Man folgt der Oberndorfstraße, welche an den Oberndorfhöfen vorbeiführt. Weiter gerade aus wechselt der Bodenbelag zu Schotter. Im Tal gelegenen Wald liegt die Koppelhuthe.

Besondere Tierarten

Schwarzstorch,

Besondere Pflanzenarten

?

Auf der langen Galle bei Rudingshain

Kein Bild
null

Biotop

Kein Bild
  • Gewässertiefe: < 4 m
  • Höhenlage: 568 bis 605 m
  • Fläche: 6,01 ha
  • Begehbarkeit: Auf Wegen

Allgemeines

Lage

Besondere Tierarten

Besondere Pflanzenarten

Echte Schlüsselblume, Kleine Sommerwurz, Stängellose Kratzdistel, Heide-Nelke und Großer Klappertopf

  • Hoher Vogelsberg | Schotten – Rudingshain | 50°32’5.04″N  9°10’58.72″E

Bienwiesen bei Allmenrod

Kein Bild
null

Biotop

Kein Bild
  • Gewässertiefe: – m
  • Höhenlage: 381 bis 460 m
  • Fläche: 55,11 ha
  • Begehbarkeit: Auf Wegen

Allgemeines

Lage

Besondere Tierarten

Waldschnepfe, Pirol, Neuntöter, Raubwürger, Schwalbenschwanz, Großer und Braunfleckiger Perlmutterfalter sowie die Sumpfschrecke

Besondere Pflanzenarten

Geflecktes und Breitblättriges Knabenkraut, Schuppen- und Bachnelkenwurz, Türkenbundlilie, Trollblume, Märzenbecher, Gelbes Weidenröschen, Seidelbast und Zweiblättriger Waldstern

  • Unterer Vogelsberg | Lauterbach (Hessen) – Allmenrod | 50°37’23.89″N  9°18’52.83″E

Münchswiesen bei Frischborn

Kein Bild
null

Biotop

Kein Bild
  • Gewässertiefe: – m
  • Höhenlage: 373 bis 433 m
  • Fläche: 42,87 ha
  • Begehbarkeit: Auf Wegen

Allgemeines

Lage

Besondere Tierarten

Wasserfledermaus, Bruchwasserläufer, Zwergtaucher, Wiesenpieper, Neuntöter, Grau-und Kleinspecht und Rotmilan, Großer Schillerfalter, Großer und Mädesüß-Perlmutterfalter, Perlgrasfalter und Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Wiesen- und Sumpf-Grashüpfer, Gebänderte und Blauflügel-Prachtlibelle

Besondere Pflanzenarten

Bach-Nelkenwurz, Geflecktes, Stattliches und Breitblättriges Knabenkraut, Sumpffarn, Moor-Klee und Trollblume, Wunder-, Blasen- und Schnabel-Segge

  • Unterer Vogelsberg | Lauterbach (Hessen) – Frischborn | 50°36’19.39″N  9°21’3.50″E

Wannersbruch

Kein Bild
null

Biotop

Kein Bild
  • Gewässertiefe: – m
  • Höhenlage: 566 bis 670 m
  • Fläche: 43,44 ha
  • Begehbarkeit: Auf Wegen

Allgemeines

Lage

Besondere Tierarten

Kolkrabe, Sperber und Hohltaube, Wasserfrosch, Berg- und Teichmolch, Kleiner Ampferfeuerfalter, Mädesüß- und Randring-Perlmutterfalter, Gefleckte Heidelibelle und Blauflügel-Prachtlibelle

Besondere Pflanzenarten

Geflecktes und Breitblättriges Knabenkraut, Arnika, Märzenbecher, Türkenbund Lilie, Berg-Waldhyazinthe, Trollblume, Sumpf-Blutauge, Sumpf-Weidenröschen, Weichhaariger Pippau, Purpur Reitgras, Grau-, Blasen- und Rispen-Segge

  • Hoher Vogelsberg | Herbstein – Lanzenhain | 50°32’1.21″N  9°16’25.48″E

In der Breungeshainer Heide

In der Breungeshainer Heide im Vogelsberg
null

Biotop

In der Breungeshainer Heide im Vogelsberg
  • Gewässertiefe: – m
  • Höhenlage: 715 m
  • Fläche: 64,37 ha
  • Begehbarkeit: Auf Wegen

Allgemeines

Lage

Besondere Tierarten

Wespenbussard, Wiesenpieper und Bekassine, Kleiner Ampferfeuerfalter, Randring-Perlmutterfalter und der Schwarze Apollofalter, Kurzflügelige Schwertschrecke und Sumpfschrecke

Besondere Pflanzenarten

Arnika, Trollblume, Weichhaariger Pippau, Sumpf-Veilchen, Sonnentau, Schnabel- und Grau-Segge, Sumpf-Blutauge und Fieberklee sowie zahlreiche Moose, Farne und Pilze

  • Hoher Vogelsberg | Schotten – Breungeshain | 50°31’51.47″N  9°14’22.43″E

Oberes Niddatal, Forellenteiche und Flößerteich

Oberes Niddatal, Forellenteiche und Flößerteich im Vogelsberg
null

Biotop

Oberes Niddatal, Forellenteiche und Flößerteich im Vogelsberg
  • Gewässertiefe: < ? m
  • Höhenlage: 510 bis 715 m
  • Fläche: 130,79 ha
  • Begehbarkeit: Auf Wegen; schwimmen verboten

Allgemeines

Lage

Besondere Tierarten

Schwarzstorch, Wiesenpieper, Bekassine, Rotmilan, Kleiner Ampferfeuerfalter, Braunfleckiger- und Randring-Perlmutterfalter, Gebänderte Prachtlibelle, Sumpfschrecke, Kurzflügelige Schwertschrecke, Westliche Keiljungfer und Kleine Pechlibelle

Besondere Pflanzenarten

Arnika, Geflecktes und Breitblättriges Knabenkraut, Bunter Eisenhut, Sumpf-Blutauge, Trollblume, Moor- und Fieberklee, Schnabel- und Rispen-Segge, Faden-Binse

  • Hoher Vogelsberg | Schotten – Breungeshain | 50°31’19.11″N  9°13’35.51″E

SchalksbachteicheTipp 

Schalksbachteiche im Vogelsberg

Biotop

Schalksbachteiche Herbstein
  • Fläche: 30,75 ha
  • Begehbarkeit: Auf Wegen
  • Höhenlage: 410 m

Karte

Allgemeines

Die beiden Schalksbachteiche bilden das Biotop und Naturschutzgebiet Schalksbachteiche. Das Biotop kann man auf einem markierten Pfad besichtigen. Dabei trifft man häufig auf spannende Tierarten. Bei der Schutzhütte an der Nordseite des östlichen Teichs führt ein Pfad zum Ufer. Von dort hat man eine tolle Sicht über den größeren der beiden Teiche. Aufgrund dessen kann man diese Stelle getrost als „Tipp“ bewerten.

Das Biotop bietet zudem seltene Tier- und Pflanzenarten und ist deswegen besonders geschützt.

Lage

Das Biotop Schalksbachteiche ist am besten zu erreichen über die Adolph-Kolping-Straße. Diese führt am Kolping Feriendorf vorbei, wobei man ins Tal der Schalksbachteiche gelangt.

Besondere Tierarten

Bekassine, Wiesenpiper, Flussuferläufer, Waldwasserläufer, Neuntöter, Raubwürger, Grauspecht, Wespenbussard, Rotmilan, Schwalbenschwanz, Braunfleckiger und Randring-Perlmutterfalter, Gebänderte Pracht- und Heidelibelle, Gemeine Winterlibelle und Glänzende Binsenjungfer, Sumpfschrecke

Tierbilder

Besondere Pflanzenarten

Arnika, Trollblume, Teufelskralle, Breitblättriges Knabenkraut, Färber-Scharte, Weiße Waldhyazinthe, Moor-Klee, Sumpf-Veilchen, Ei-Sumpfbinse, Floh-, Grau- und Schnabel-Segge

  • Hoher Vogelsberg | Herbstein | 50°34’40.60″N  9°20’2.10″E