Alte Burg (Kaulstoß)

Alte Burg bei Kaulstoß im Vogelsberg

Berg und Felsen

Alte Burg (Kaulstoß)
  • Höhe: 617 m
  • Schartenhöhe: ? m
  • Dominanz: ? km
  • Tal-Gipfel: ? m
  • Gestein: Alkalibasalt
  • Felsenfläche: ?
  • Felsenhöhe: ? m

Karte

Allgemeines

Die Alte Burg bei Kaulstoß ist ein aus Felsen bestehender und bis 617 m hoher Berg. Die markanteste Klippe befindet sich dabei am Westhang. Dort befindet sich auch ein Rastplatz, der die beeindruckende Kulisse ergänzt.

Lage

Die westlichen Klippen erreicht man über einen Feldweg, der von Herchenhain am Ernstberg vorbeiführt und geradewegs zum Ziel führt.

  • Hoher Vogelsberg | Schotten – Kaulstoß | 50°27’47.19″N  9°14’37.66″E

Felsen-Burg

Felsen-Burg im Vogelsberg

Berg und Felsen

Felsen-Burg
  • Höhe: 588 m
  • Schartenhöhe: ? m
  • Dominanz: ? km
  • Tal-Gipfel: ? m
  • Gestein: Basanit
  • Felsenfläche: ?
  • Felsenhöhe: 5 m

Andere Namen: Felsenburg, Burgfelsen

Karte

Allgemeines

Lage

  • Hoher Vogelsberg | Grebenhain – Hochwaldhausen | 50°30’27.49″N  9°17’34.12″E

Grafengunst

Grafengunst im Vogelsberg
null
null

Berg und Felsen

Grafengunst im Vogelsberg
  • Höhe: 499 m
  • Schartenhöhe: ? m
  • Dominanz: ?
  • Tal-Gipfel-Differenz: ? m
  • Gestein: Basanit
  • Felsenhöhe: 3 m
  • Felsenlänge: 25 m
  • Sichtweite: max. 40 km
  • Sichtwinkel: SW

Allgemeines

Die Grafengunst ist mit 499 m die höchste Erhebung der Gemeindegebiete von Bad Salzschlirf und Schlitz. Sie ist ein Berg und gleichzeitig auch ein Felsen. Der Felsen ist bis zu drei Meter hoch und bildet eine ringförmige Bucht, in der man nach dem Anstieg von Bad Salzschlirf aus rast machen kann, da dort Tisch und Stühle stehen.

Archäologie

In 2018 wurden in der Gipfelregion der Grafengunst Ausgrabungen gestartet. Gefunden wurden Pfeilspitzen und mauer-ähnliche Gebilde.

Lage

Der Gipfel des Berges liegt nordöstlich von Bad Salzschlirf. Am besten erreicht man ihn von Bad Salzschlirf aus über den Baronenweg, der durch ein blaues Kreuz gekennzeichnet ist. Bis zum Gipfel sind es dann etwa 4 km.

  • Unterer Vogelsberg | Schlitz – Ützhausen | 50°38’28.74″N  9°32’20.90″E

Feldkrücker HöheTipp 

Feldkrücker Höhe im Vogelsberg

Berg

Blick von der Feldkrücker Höhe
  • Höhe: 640 m
  • Schartenhöhe: ? m
  • Dominanz: ? km
  • Tal-Gipfel: ? m

Karte

Allgemeines

Die Feldkrücker Höhe ist ein 640 m hoher Berg zwischen Feldkrücken und Rudingshain. An der entlangführenden L3139 liegt der bekannte Aussichtsparkplatz, der bei guter Wetterlage eine Sicht bis zum Taunus ermöglicht. Im Tal ist der Niddastausee zu sehen.

Die Landstraße ist zudem Teils des legendären Schottenrings, einer der bekanntesten deutschen Rennstrecken.

Lage

Die Feldkrücker Höhe liegt zwischen den Orten Feldkrücken (im Norden) und Rudingshain (im Süden). Sie ist über die L3139 von Schotten oder von der Poppenstruth aus leicht zu erreichen.

  • Hoher Vogelsberg | Schotten – Rudingshain | 50°32’17.10″N  9°11’7.82″E

HoherodskopfTipp 

Hoherodskopf im Vogelsberg

Berg

Blick vom Hoherodskopf
  • Höhe: 764 m
  • Schartenhöhe: ? m
  • Dominanz: ? km
  • Tal-Gipfel: ? m

Andere Namen: Hoherothskopf

Karte

Allgemeines

Der Hoherodskopf ist mit 764 m der zweithöchste Berg des Vogelsberges. Er ist zugleich das touristische Zentrum. Neben einer Sommerrodelbahn gibt es hier einen Baumwipfelpfad, Kletterwald, Galilieo – Erlebniswald der Sinne und Minigolf.

Im Winter bieten drei Pisten alpine Abfahrten. Zwei davon sind nur für Skifahrer und Snowboarder; eine ist für Schlitten ausgelegt. Zudem gibt es für Langläufer die Loipe „Hoherodskopf“.

Lage

Der Gipfel liegt west-nordwestlich von Breungeshain, einem Ortsteil von Schotten. Von Schotten aus ist er erreichbar über die K103 und die L3338, von Herbstein aus über die K109, die L3140 und die L3338.

  • Hoher Vogelsberg | Schotten – Breungeshain | 50°30’40.53″N  9°13’37.90″E

GackersteinTipp 

Blick vom Gackerstein im Vogelsberg

Berg und Felsen

Gackerstein
  • Höhe: 663 m
  • Schartenhöhe: 8 m
  • Dominanz: 0,55 km
  • Tal-Gipfel: 408 m
  • Gestein: Basanit
  • Felsenfläche: ?
  • Felsenhöhe: – m

Karte

Allgemeines

Der Gackerstein ist ein 663 m hoher Berg bei Breungeshain. Er fällt besonders durch seine steilen Hänge und das Gipfelkreuz auf. Das Kreuz enthält die Worte „Dem Himmel so nah“, was unter anderem auf die Höhe zurückgeht. Vom Gipfel hat man eine atemberaubende Sicht in Richtung Wetterau und Rhein-Main-Gebiet. Diese kann man gemütlich von einer Bank aus genießen. Zudem ist der Gackerstein ein Geotop in Form einer Blockwiese.

Tipp: Bei Talnebel bietet der Gipfel eine spektakuläre Sicht über die verdeckten Täler!

Lage

Der Gackerstein liegt zwischen Breungeshain und Rudingshain und ist am besten vom Hoherodskopf aus zu erreichen. Von dort aus führt der „Höhenrundweg“ (gekennzeichnet mit einem grünen H) zur „Taufsteinhütte“. Dort gelangt man über die „Gipfeltour“ (rot-grüner Vulkan) zum Gackerstein.

  • Hoher Vogelsberg | Schotten – Breungeshain | 50°30’52.76″N  9°12’12.88″E

TaufsteinTipp 

Blick vom Taufstein im Vogelsberg

Berg

Blick vom Taufstein im Vogelsberg
  • Höhe: 773 m
  • Schartenhöhe: 406 m
  • Dominanz: 43 km
  • Tal-Gipfel: ? m

Karte

Allgemeines

Der Taufstein ist mit 773 m der höchste Berg im Vogelsberg. Auf ihm steht der Bismarckturm, von dem man bei klarer Lage eine bis zu 100 km weite Sicht hat.

Lage

Der Taufstein liegt zentral im hohen Vogelsberg nahe der L3305. Vom großen Parkplatz „Taufstein“ mit der gleichnamigen Bushaltestelle liegt der Gipfel nur etwa 300 m weit entfernt (je nach Standort auf dem Parkplatz).

  • Hoher Vogelsberg | Schotten – Breungeshain | 50°31’1.69″N  9°14’18.12″E

BilsteinTipp 

Bilstein im Vogelsberg

Berg und Felsen

Bilstein (Vogelsberg)
  • Höhe: 666 m
  • Schartenhöhe: 41 m
  • Dominanz: 1,47 km
  • Tal-Gipfel: 471 m
  • Gestein: Basanit
  • Felsenfläche: 3,78 ha (37.700 m²)
  • Felsenhöhe: 75 m

Karte

Allgemeines

Der 666 m hohe Bilstein ist ein Berg und ein Geotop zugleich. Der Gipfelbereich bildet den größten freiliegenden Basanit-Felsen des Vogelsberges und ist einer der größten Felsen vulkanischen Ursprungs in Deutschland. Vom höchsten Punkt ist bei klarer Wetterlage eine Sichtweite von bis zu 100 km möglich. Dabei ist die Skyline von Frankfurt am Main deutlich zu sehen.

Der Anstieg auf den Berg ist aus allen Richtungen sehr steil. Für ungeübte Wanderer bietet sich der Weg gegenüber des Parkplatzes an der Waldsiedlung an. Am steilsten ist der Anstieg von Busenborn aus. Dabei müssen auf 1,2 km 220 Höhenmeter überwunden werden.

Kultur

Jährlich wird zum 1. Mai eine Maie auf den Gipfel gestellt. Über Nacht muss diese bewacht werden. Meist steht sie dann das gesamte Jahr über auf den Felsen des Bilsteins.

Lage

Der Bilstein liegt zwischen Busenborn und der zu Breungeshain gehörenden Waldsiedlung.  Er ist am besten erreichbar über die L3338 zwischen Breungeshain und Sichenhausen. Vom Parkplatz an der Waldsiedlung sind es etwa 1 km bis zum Gipfel.

  • Hoher Vogelsberg | Schotten – Breungeshain | 50°29’45.31″N  9°12’10.54″E