Hain (Herbstein)

Hain in Herbstein im Vogelsberg

Berg

Hainig Herbstein
  • Höhe: 461 m
  • Schartenhöhe: 36 m
  • Dominanz: 1,05 km
  • Tal-Gipfel: 63 m

Karte

Allgemeines

Der Hain ist der Berg innerhalb der Stadt Herbstein. Somit ist er komplett besiedelt. Vom Gipfel aus hat man allerdings noch in Richtung des Elbertsberges eine gute Aussicht.

Kultur

An Aschermittwoch um 0 Uhr wird am Gipfel des Berges die „Foaselt“ (Fastnacht) verbrannt.

Lage

Den Gipfel zu finden ist ziemlich unkompliziert. Innerhalb der Stadt Herbstein einfach in Richtung des Ortskerns und immer bergauf gehen. Vom „Haus des Gastes“ am „Nordring“ führt geradewegs eine Seitenstraße zum Gipfel.

  • Hoher Vogelsberg | Herbstein | 50°33’45.31″N  9°20’38.43″E

Wildefeldskopf

Wildefeldskopf im Vogelsberg

Berg

Wildefeldskopf
  • Höhe: 701 m
  • Schartenhöhe: 18 m
  • Dominanz: ? km
  • Tal-Gipfel: 161 m

Karte

Allgemeines

Der Wildefeldskopf ist ein Berg, der zentral im hohen Vogelsberg liegt. Die beiden Gipfel sind 692 und 701 m hoch. In der Gipfelregion gibt es verschiedene Aussichtspunkte. Vom „Vulkanring Vogelsberg“ kann man in Richtung Osten zur Rhön schauen; nach Süden hin schaut man über die Dörfer Sichenhausen und Kaulstoß hinweg und kann bei klarer Lage auch die Frankfurter Skyline beobachten.

Lage

Der Berg liegt zwischen der „Herchenhainer Höhe“ und dem „Taufstein“. Am besten erreicht man ihn von Herchenhain aus über den „Vulkanring „Vogelsberg“, der dabei über die „Herchenhainer Höhe“ führt.

  • Hoher Vogelsberg | Grebenhain – Herchenhain | 50°30’7.44″N  9°15’37.36″E

Herchenhainer HöheTipp 

Blick von Herchenhainer Höhe im Vogelsberg

Berg

Blick von der Herchenhainer Höhe
  • Höhe: 733 m
  • Schartenhöhe: 75 m
  • Dominanz: 4,24 km
  • Tal-Gipfel: 413 m

Karte

Allgemeines

Die Herchenhainer Höhe ist mit 733 m die offiziell vierthöchste Erhebung im Vogelsberg. Sie bietet eine ähnliche Fernsicht wie der Hoherodskopf; allerdings mit einem Blickwinkel von West über Südwest nach Süd. Bei besten Konditionen ist eine Sicht bis ins Rhein-Main-Gebiet möglich. Auch die höchsten Erhebungen des Taunus sind dann gut sichtbar.

Lage

Die Herchenhainer Höhe liegt nördlich des Ortes Herchenhain. Der Gipfel ist erreichbar, indem man der Rasthausstraße folgt und vor der scharfen Rechtskurve geradeaus auf einen asphaltierten Feldweg geht.

  • Hoher Vogelsberg | Grebenhain – Herchenhain | 50°29’13.17″N  9°16’37.26″E

Platte (Busenborn)

Blick von der Platte bei Busenborn im Vogelsberg

Berg

Blick von der Platte Busenborn
  • Höhe: 531 m
  • Schartenhöhe: ? m
  • Dominanz: ? km
  • Tal-Gipfel: ? m

Karte

Allgemeines

Die Busenbörner Platte ist ein Berg zwischen Busenborn und Michelbach. Er bietet aufgrund seines freien Gipfels eine komplette Rundumsicht; nach Nordosten zum Hoherodskopf, nach Südosten zum Bilstein und nach Westen über Schotten hinweg.

Lage

Direkt westlich von Busenborn; Gipfel etwa 500 m Wegstrecke vom Ortsrand entfernt.

  • Hoher Vogelsberg | Schotten – Busenborn | 50°30’13.18″N  9°10’39.09″E

SteinbergTipp 

Blick vom Steinberg im Vogelsberg

Berg

Blick vom Steinberg
  • Höhe: 490 m
  • Schartenhöhe: ? m
  • Dominanz: ? km
  • Tal-Gipfel: 236 m

Karte

Allgemeines

Der Steinberg ist mit 490 m Höhe die höchste Erhebung im Waldgebiet zwischen Wartenberg, Schlitz und Bad Salzschlirf. Trotz dieser Höhe befindet er sich schon im Bereich des unteren Vogelsbergs. In Gipfelnähe befindet sich ein Plateau mit brillanter Sicht über den Wald hinweg in östliche Richtungen. Zudem liegt dort das Geotop „Sattelstein“.

Lage

Der Steinberg liegt im Grenzgebiet zwischen Wartenberg, Schlitz und Bad Salzschlirf. Er ist über Angersbach zu erreichen. Von dort aus führt die „Bahnhofstraße“ an der Bahnhaltestelle vorbei. Hält man sich nun rechts führt der Weg in das Waldgebiet. Von dort sind es noch knapp mehr als 2 km bis zum Gipfel.

  • Unterer Vogelsberg | Wartenberg – Angersbach | 50°39’45.37″N  9°27’58.27″E

Strangelsberg

Blick vom Strangelsberg im Vogelsberg

Berg

Blick vom Strangelsberg
  • Höhe: 455 m
  • Schartenhöhe: ? m
  • Dominanz: ? km
  • Tal-Gipfel: 217 m

Karte

Allgemeines

Der Strangelsberg fällt in und um Bad Salzschlirf durch seine steilen Hänge und durch den Funkturm auf. Er gilt als Überleitung zur Grafengunst und zum Sängersberg, den beiden höchsten Erhebungen der Gemeinde Bad Salzschlirf. Am Westhang hat man eine brillante Sicht über Bad Salzschlirf und die benachbarten Kuppen Söderberg und Koppe.

Lage

Der Berg liegt zu einem Viertel im besiedelten Stadtgebiet von Bad Salzschlirf. Die Gipfel befindet sich 950 m (Luftlinie) vom Stadtrand entfernt. Zu den besten Aussichtspunkten gelangt man über die „Marienstraße“.

  • Unterer Vogelsberg | Bad Salzschlirf | 50°37’38.37″N  9°31’26.78″E

Klöshorst

Blick vom Klöshorst im Vogelsberg

Berg

Blick vom Klöshorst bei Grebenhain
  • Höhe: 560 m
  • Schartenhöhe: ? m
  • Dominanz: ? km
  • Tal-Gipfel: 145 m

Karte

Allgemeines

Der Klöshorst ist mit bis zu 4 km Dominanz ein großräumiger Berg zwischen Grebenhain und Ilbeshausen. Er bietet mit der „Bergwiese“ gute Aussichten, ist jedoch im Gipfelbereich dichter bewaldet. Die beste Fernsicht hat man oberhalb der „Bergwiese“ auf dem Plateau. Am oberen Südhang befindet sich der Steinbruch mit der Basaltwand.

Lage

Der Klöshorst beginnt bereits im Ortskern von Grebenhain. Zum Gipfel gelangt man über die hinter dem Sportplatz befindlichen Feldwege.

  • Hoher Vogelsberg | Grebenhain | 50°30’20.63″N  9°19’31.68″E