ZentralstationTipp 

Zentralstation Frischborn

Gastro

Zentralstation Frischborn
  • Imbiss
  • Website:
  • Telefon: 06641 645442
  • E-Mail:

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen

Dienstag: Geschlossen

Mittwoch: Geschlossen

Donnerstag: 17:00 bis 22:00

Freitag: 15:00 bis 22:00

Samstag: 15:00 bis 22:00

Sonntag: 11:00 bis 20:00

Allgemeines

Die Zentralstation ist ein Imbiss-Café bei Frischborn; genauer gesagt am Waldschlösschen. Dabei handelt es sich um den ehemaligen Bahnhof des Dorfes. Dementsprechend führt hier direkt der Vulkanradweg vorbei. Die Anfahrt ist aber auch mit dem Auto möglich. Somit ist vom kurzen Zwischenstopp bis zum längeren Aufenthalt alles möglich.

Oberhalb der Zentralstation führt die Bachtour Lauterbach entlang. So ist auch das Anreisen im Rahmen einer Wanderung möglich. Die Bachtour führt von hier aus zum Schloss Eisenbach.

Karte

VogelschmiedeTipp 

Vogelschmiede Herchenhainer Höhe

Gastro

Vogelschmiede Herchenhainer Höhe
  • Café
  • Telefon: 06644 9187937

Öffnungszeiten

Montag: 11:00 bis 18:00

Dienstag: 11:00 bis 18:00

Mittwoch: 11:00 bis 18:00

Donnerstag: 11:00 bis 18:00

Freitag: 11:00 bis 18:00

Samstag: 11:00 bis 18:00

Sonntag: 11:00 bis 18:00

Allgemeines

Die Vogelschmiede ist eine Almhütte am Südhang der Herchenhainer Höhe. Auf 692 m Höhe gelegen hatte man bei guter Wetterlage eine tolle Sicht in den südlichen Vogelsberg und die Wetterau. Demnach ist die Terrasse der Vogelschmiede auch ein guter Aussichtspunkt.

Neben Kaffee und Kuchen gibt es hier auch regionale Spezialitäten wie Wurst, Honig und Käse. Für Radfahrer und Wanderer ist täglich ein Verkaufswagen geöffnet.

Karte

KaupeTIPP 

Kaupe im Vogelsberg

Berg

Kaupe im Vogelsberg
  • Höhe: 485 m
  • Schartenhöhe: 58 m
  • Dominanz: ? km
  • Tal-Gipfel: 150 m

Karte

Allgemeines

Die Kaupe ist eine auffällige Kuppe zwischen den Orten Uerzell, Neustall, Unter-Ullrichsberg, Ober-Ullrichsberg und Klesberg. In der nähe des Gipfels liegt der Weiler „Kaupe“. Auffällig ist die Kaupe aufgrund der rundum steilen Hänge, die einen Höhenunterschied von 150 m verursachen. Zudem befindet sich in Gipfelnähe ein Sendemast.

Empfehlenswert ist die Aussicht von Klesberg aus in Richtung des Kinzigtals.

Lage

Der Gipfel liegt zwischen den Orten Klesberg und Ober-Ullrichsberg. Man erreicht ihn am besten von Neustall aus über einen befestigten Waldweg.

Drachenloch

Drachenloch bei Eichelsdorf

Felsen

Drachenloch bei Eichelsdorf
  • Gestein: ?
  • Fläche: ?
  • Felsenhöhe: – m
  • Höhenlage: 253 m

Karte

Allgemeines

Das Drachenloch ist ein Geotop am Eichköppel bei Eichelsdorf. Es liegt an einem steilen Hang und ist auf einem schmalen Pfad zu erreichen. Aufgrund des starken Gefälles ist der Weg dorthin allerdings gar nicht so ungefährlich. Hier sollte man vorsichtig sein und sich stets an den Bäumen und Ästen festhalten.

Das Loch wird auch als Höhle bezeichnet. Sie ist zwar nur etwa 30 cm hoch, aber immerhin 3,6 m tief. Somit kann ein Blick hinein ziemlich interessant sein. Das Drachenloch bietet immerhin auch Unterschlupf für Tiere.

Lage

Am besten gelangt man zum Drachenloch von Eichelsdorf aus über den Vulkanring Vogelsberg (VV). Dieser führt zum Plateau des Eichköppels. An der stelle, wo der Vulkanring etwa 90 Grad nach rechts abbiegt führt ein schmaler Pfad links in den Wald hinein zum Drachenloch.

Schwalmquelle

Schwalmquelle im Vogelsberg

Quelle

Schwalmquelle im Vogelsberg
  • Fluss: Schwalm
  • Höhenlage: 495 m

Karte

Allgemeines

Die Schwalmquelle ist die Hauptquelle der Schwalm. Sie liegt im Wald westlich von Meiches. Das Wasser quillt unterhalb von Basaltbrocken hervor und fließt in Form eines schmalen Quellbaches Richtung Norden.

Lage

Am einfachsten erreicht man die Schwalmquelle über die K130, die Köddingen und Meiches verbindet. Direkt an der Straße steht ein großes Hinweisschild.

Pfannäcker

Blick von den Pfannäckern im Vogelsberg

Berg

Blick von den Pfannäckern im Vogelsberg
  • Höhe: 455 m
  • Schartenhöhe: 50 m
  • Dominanz: 0,35 km
  • Tal-Gipfel: 95 m

Karte

Allgemeines

Der Gipfelbereich der Pfannäcker stellt eine kegelförmige Erhebung dar. Rundherum ist ein Weg angelegt, der zum Gipfel führt. Neben der Skulptur einer Sternschnuppe erhält man hier auch eine brillante Fernsicht und einen überragenden Blick auf Storndorf.

Lage

Von Storndorf aus sehr gut zu erreichen über Ober-Breidenbacher Weg. Nach der Ortsausfahrt nimmt man den ersten geschotterten Weg nach rechts und gelangt zum Ziel.

Das GesichtTipp 

Das Gesicht im Vogelsberg

Felsen

Das Gesicht
  • Gestein: Basalt
  • Fläche: ?
  • Felsenhöhe: 7 m
  • Höhenlage: 707 m

Karte

Allgemeines

Das Gesicht liegt in einer Reihe mit der Bonifatiuskanzel. Der Fels hier ist sehr signifikant und somit nicht zu übersehen. Je näher man ihm kommt, desto kleiner fühlt man sich.

Spektakulär ist hier eine Fahrt mit dem Mountainbike. Entlang der Felsen führt nämlich auch der sogenannte „Fuchs-Trail“. Das abschüssige Gelände ermöglicht hier durchaus einen Sprung.

Lage

Am VHC-Denkmal am Gipfel der Herchenhainer Höhe rechts halten Richtung Osten. Dann halb-rechts abbiegen, um auf Lahn-Kinzig-Weg, Fuchs-Trail und Vulkanring  Vogelsberg zu bleiben. Am Hang fällt eine Felsformation auf. Dabei handel es sich um die Bonifatiuskanzel. Hier biegt man links ab und gelangt zum Geotop „Das Gesicht“.

Haltestelle Auerberg

Haltestelle Auerberg im Vogelsberg

Kulturdenkmal

Haltestelle Auerberg im Vogelsberg
  • Baujahr: 1916
  • Bauherr: ?
  • Baustil:
  • Höhenlage: 380 m

Karte

Allgemeines

Die Haltestelle Auerberg wurde mit dem Bau der Zugstrecke Hersfeld nach Alsfeld angelegt und diente also touristische Haltestelle für Wanderer. Zudem stellte der Haltepunkt die höchste stelle dieser Strecke dar. Im Jahre 1974 wurde die Strecke und somit auch der Haltepunkt stillgelegt.

Heute kann man am Wartehäuschen noch gut erkennen, wo die Schienen über den Bahndamm führten.

Lage

Wildes Haus

Wildes Haus bei Allmenrod

Felsen

Wildes Haus bei Allmenrod
  • Gestein: Basanit
  • Fläche: ?
  • Felsenhöhe: < 9 m
  • Höhenlage: 458 m

Karte

Allgemeines

Das Wilde Haus am Hang des Steigerberges bei Allmenrod ist ein Felsvorsprung. Das Geotop ist schlecht zugänglich und vom Weg aus nur schlecht zu erkennen. Wagt man sich allerdings ein paar Meter abseits des Weges, bekommt man eine recht beeindruckende Klippe geboten.

Lage

Am einfachsten gelangt man zum Geotop über die L3140 von Allmenrod aus. Dabei führt ein Weg rechts hinauf zum Steigersberg in den Wald. Das Geotop Wildes Haus liegt nur wenige Meter vom Geotop Blockhalde Bienwiesen entfernt.

Blockhalde Bienwiesen

Blockhalde Bienwiesen

Felsen

Blockhalde Bienwiesen
  • Gestein: Basanit
  • Fläche: ?
  • Felsenhöhe: < 2 m
  • Höhenlage: 458 m

Karte

Allgemeines

Die Blockhalde Bienwiesen befindet sich südwestlich von Allmenrod am Hang des Steigersberges. Dabei handelt es sich um eine Halde mit Blöcken von teils mehreren Metern Durchmesser! Gerade deswegen handelt es sich hierbei um ein durchaus interessantes Geotop.

Lage

Am einfachsten gelangt man zum Geotop über die L3140 von Allmenrod aus. Dabei führt ein Weg rechts hinauf zum Steigersberg in den Wald.